Aktuelles
Termine
Seltsam bekannt
noch bis 14.1.2023
Galerie im Torhaus
Leutkirch im Allgäu
Malerei und Plastik
Malerei und Plastik
Vernissage So 15.1.2023 11.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16.1. – 5.2.2023
Im BBK, Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47
76131 Karlsruhe
Eine Ausstellung mit dem Maler Klaus Fischer
50 Jahre BfB
50 Jahre BfB
Vernissage 13.1.2023
Ausstellungsdauer: 13.1.- 19.2.2023
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondelplatz
38 Bildhauer*Innen des Bund freischaffender Bildhauer*Innen , ein Überblick über zeitgenössische Skulptur in Baden Württemberg
Malerei und Skulptur
Malerei und Skulptur
Vernissage 26.2.2023 11.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 27.2. – 26.3.2023
Städtische Galerie Filderstadt
Bonländer Hauptstr. 32/1
70794 Filderstadt
Eine Ausstellung mit der Malerin Claudia Krug
Begegnungen
Vernissage
Ausstellungsdauer: 5.3. – 26.3.2023
Galerie im Schlosskeller Dätzingen
Schlosstr.1, 71120 Dätzingen
Eine Ausstellung zusammen mit Karin Ries und Mehlika Tanriverdi
Plastik und Medienkunst
Vernissage 23.4.2023
Ausstellungsdauer: 23.4. – 14.5.2023
Zenthaus Jockgrim
Ludwigstraße 26, 76751 Jockgrim
Eine Ausstellung mit Sabine Schäfer
So seltsam bekannt
Vernissage
Ausstellungsdauer: 3.9. -24.9.2023
Artgalerie am Schloss
Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern
Eine Ausstellung mit dem Maler Joachim Lehrer
Über mich
Birgit Feil

Doppelgänger mit Déjà-vu-Garantie
Ist das nicht unser Nachbar? Stand dieser offenbar schlecht gelaunte Herr nicht eben noch vor uns in der Schlange beim Bäcker? Haben wir nicht mit dieser adrett gekleideten Dame heute morgen gemeinsam an der Bushaltestelle gewartet?
Birgit Feil hat die besondere Gabe, die sie und damit auch uns alltäglich umgebenden Menschen mit Kennerblick abzutasten und uns ihre künstlerischen Verarbeitungen als Doppelgänger mit Déjà-vu-Garantie zu präsentieren. Wir scheinen „Simone“, Karina“, „Esther“ und „Erwin“ schon ewig zu kennen, es sind – wie man so schön sagt – Menschen wie Du und ich.
Das Hilfsmittel der Fotografie ermöglicht es der Künstlerin, sich in die damit eingefangenen Alltagssituationen hineinzudenken und die flüchtigen Begegnungen mit den ihr unbekannten Personen zu reflektieren, fortzusetzen und kreativ in dreidimensionale Skulpturen umzusetzen. Zufall, Intuition, künstlerisches Schöpfertum und handwerkliches Können vereinen sich zum eindrucksvollen Resultat.
Dabei geht es Birgit Feil nicht um die 1 : 1 – Konservierung der ursprünglich augenblicklichen Situation, sondern um eine Transformation in eine andere Daseinsebene. Die Menschen werden aus der realen Situation herausgelöst, verlieren ihren Kontext, ihr gesellschaftliches Umfeld und finden sich in einem neutralen, künstlichen und künstlerischen Zusammenhang wieder. Die Personen, zumeist Frauen das heißt Schicksalsgenossinnnen der Künstlerin, werden aus dem Diktat der Funktionalität entlassen, müssen nicht mehr einkaufen und warten , sondern dürfen sich selbst, ihren Charakter, ihre Einzigartigkeit, ihre Würde, ihre innere und äußere Schönheit präsentieren – in einem dafür angemessenen Umfeld: auf einem Sockel, in der Galerie, im Museum. Der Rhythmus des Faltenwurfes, die sich in eine übergeordnete Komposition einfügenden kleinen Wölbungen sind der Künstlerin ebenso wichtig wie die Mimik, die Physiognomie, die Statur, die Haltung der Figur.
Dass Birgit Feil mit Beton und Kunststoff arbeitet und das von ihr benutzte Material nicht versteckt , sondern – ganz im Gegenteil – als elementaren Bestandteil ihrer Werke sieht, mag im ersten Moment verwirren.
Wer den Skulpturen aber von Angesicht zu Angesicht gegenüber steht, wird von deren eigentümlichen Präsenz im Hier und Jetzt sogleich gefangen genommen. Obwohl uns das Material unvermittelt , teils unbemalt oder nur mit einer dünnen Farbschicht bedeckt, entgegen tritt, wirken die Figuren unheimlich realistisch. Die grob modellierten Partien wirken wie Fettpölsterchen und Hautporen. Dass sämtliche Hautflächen und ein Großteil der Kleider grau sind, irritiert uns keineswegs.
In der Regel formt Birgit Feil ihre Menschen zunächst in Ton, um sie danach unter Zuhilfenahme einer aus Gips hergestellten Negativform in Kunststoff (Acrystal) oder Beton zu gießen und anschließend mit Acrylfarben zu bemalen. Dass die Künstlerin bei „Kirsten“ das Muster des Rocks direkt von einem Textil abgenommen hat, beweist, dass die Phase des spielerischen Experimentierens keineswegs abgeschlossen ist.
Das Unspektakulär der Figuren ist geradezu spektakulär. Statt sich expressiv in den Vordergrund zu spielen, lassen Birgit Feils Protagonistinnen ihre Hände in den Hosentaschen stecken, verschränken ihre Arme oder lassen diese einfach baumeln. Ablenkende Accessoires fehlen völlig und treten allenfalls in Form eines Huts oder einer Handtasche in Erscheinung. Die parallele Beinstellung und die mit den Füßen beziehungsweise Schuhen verbundene Bodenplatte erinnern an überdimensionale Spielfiguren.
Die allesamt mit (ausgedachten) Vornamen betitelten Figuren strahlen etwas Verträumtes, Introvertiertes aus. Mit ihrer stillen, friedlichen Aura und ihrer natürlichen Selbstverständlichkeit scheinen sie vom hektischen Fluss der Zeit nicht erfasst und autark gegen das Allover der Reize zu sein.
Es handelt sich um – wie Birgit Feil selbst konstatiert – »Gestalten, die nichts tun, nichts erzählen und einen doch in ihrer Präsenz nervös machen«. »Esther«, »Martina«, »Kirsten« müssen nicht mehr warten, nicht auf den Bus, nicht auf den Traummann, nicht auf die Chance, aus ihrem Leben etwa zu machen. Sie fesseln unseren Blick und entschleunigen ihn – und rufen uns zum genauen Hinsehen im Alltag auf.
Marko Schacher, Januar 2013
Galerist aus Stuttgart
Mein Atelier
Lebenslauf
1965
geboren in Stuttgart
1987
Freie Kunstschule Stuttgart
1988 – 1994
Studium an der Hochschule der Künste, Berlin
1994
Meisterschülerabschluss bei Prof. Karlheinz Biederbick
Seit 1995
Freischaffende Künstlerin
1995 – 2008
Dozentin an der Volkshochschule Stuttgart
Seit 1997
Kursangebot im Atelier
Lebt und arbeitet in Leonberg-Warmbronn.
Auswahl vergangener Ausstellungen
2021
• Discovery Art Fair, Frankfurt, ARP Galerie Hanau
• Böblinger Kunstpreis 2021, Landratsamt BB
• Skulpturenweg Pfinztal
• Galerie im Turm, Donaueschingen (E. mit Klaus Fischer)
2020
• Neu(n)! Best of“, Künstler der Galerie Schacher-Raum für Kunst, Stuttgart
• Galerie im Gewölbe, Osiander Reutlingen
2019
• 2. Preis »Paradies?«, Kultur am Kelterberg e.V., Stuttgart
• Baden-Württembergische Künstlermesse, Haus der Wirtschaft, Stuttgart
• »Gips,Bronze, Kunst«, Haus Beda in Bitburg
• Donaueschinger Regionale, Donauhallen in Donaueschingen
2018
• 3. Preis der Stadt Walldorf »Kunst im öffentlichen Raum«, Skulpturenweg in Walldorf
• »Faces und Fassaden«, Schacher – Raum für Kunst, Projektraum, Stuttgart
• Skulpturenweg „vor dem Wind – gegen den Strom« in Rechberghausen
• Kunst in St.Stephan, Lindau (E.)
• Galerie im Künstlerhaus Leonberg (E. mit Karin Ries)
• »GegenwART«, Schloss und Städtische Galerie Wertingen
• »Summe der Teile«, BfB im Kunstbezirk Stuttgart
2017
• ART Karlsruhe, Schacher – Raum für Kunst, Stuttgart
• Publikumspreis der Bildhauerausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe
• „Komplizen“, Schacher – Raum für Kunst, Stuttgart
• “25-25-25“, Künstler der Galerie Schacher, Sympra GmbH, Stuttgart
• „Melange“, Maxgalerie, Augsburg
• Stadthalle im Backsteinbau, Sulz am Neckar (E. mit Armin Steudle)
2016
• 1. Preis „Demenz im Rahmen“, Mehrgenerationenhaus Stuttgart
• Galerie Peregrinus, Scheidegg (E. mit Joachim Lehrer)
• „Leute heute“, Galerie Altes Rathaus Musberg, (E.)
• Skulpturenweg „Leute in der Stadt“ in Leutkirch und Ausst. in der Galerie im Kornhaus
• „Landesweit“, VBKW in der Städtischen Galerie Reutlingen
2015
• ART Karlsruhe (Galerie Schacher – Raum für Kunst)
• „Arkaden und Alltag“, Galerie Schacher – Raum für Kunst, Stuttgart (E. mit Ute Litzkow)
• „Einerseits – Andererseits“, Städtische Galerie im Kornhaus, Kirchheim unter Teck
• „Ich und Du“, Hospitalhof, Stuttgart
• „Body and Soul“, Künstler der Galerie Schacher, Sympra GmbH, Stuttgart
• Skulpturenweg Weissach im Tal
2014
• Mittelschwäbischer Kunstpreis des Landkreises Günzburg
• „Sculptoura“, Skulpturenradweg zwischen Waldenbuch und Dätzingen
2013
• „Doppelgänger“, Galerie Schacher – Raum für Kunst, Stuttgart (E. mit Friederike Just)
• Baden-Württembergische Künstlermesse, Stuttgart
• Bildhauersymposium Bad Salzhausen
2012
• Schlosskeller Dätzingen (E. mit Bernd Schmidt )
• „Menschenbild“, Kloster Bronnbach, Wertheim (E. mit Dirk Pokoj)
• ART Ulm (Galerie Zick, Ulm)
• Haus der Kunst – Südgalerie, Schwerpunkt 3-dimensional, München
2011
• Baden-Württembergische Künstlermesse, Kunstgebäude Stuttgart
• „Mensch und Architektur“, Landratsamt Böblingen (E. mit Albrecht Bopp)
• Galerieverein Leonberg (E. mit Sylvia Faragó)
• Ziegeleimuseum Jockgrim zum Haueisen – Kunstpreis
2010
• 1. Preis „Es ist die Zeit…“, Kultur am Kelterberg e.V.
• 1.Preis für Skulptur, Herrenberger Straßengalerie
• „Garderobe“, Galerie Barbara Ruetz, München
• Galerie Rother, Wiesbaden
2009
• Baden-Württembergische Künstlermesse, Kunstgebäude Stuttgart
• „von kontakt zu contact“, Symposium des Kunstvereins Böblingen mit anschließender Ausstellung in der Galerie Contact, Böblingen
2008
• „Integration – 8 Künstler äußern sich“, Wolfschlugen und Schwäbisch-Gmünd
• Galerie Grußendorf, Leonberg (E. mit Uschi Choma)
• Galerie Forum Creativ, Haigerloch
2007
• Baden-Württembergische Künstlermesse, Kunstgebäude Stuttgart
• Regierungspräsidium Karlsruhe, BfB
2006
• Galerie alpha, Weißenburg, Frankreich
• Kunsthaus Meier, Nehesheim-Elchingen
2005
• Baden-Württembergische Künstlermesse, Kunstgebäude Stuttgart
2001
• „WegZiehen“ Ausstellungsprojekt Frauen Museum,Bonn
• „WegZiehen“ in Kommunaler Galerie, Berlin
1999
• „Alte Neue Welt“, Galerie unterm Turm, Stuttgart
• Große Kunstausstellung – Haus der Kunst, München
1998
• Hürth, zum internationalen Preis „3D“
1997
• „ScheinWelten“, Hanau, zum Preis „Kunst im Park“
1996
• Darmstadt, zum Preis der Darmstädter Sezession für junge Künstler
Galerien
Seit 2013 vertreten in der Galerie Schacher-Raum für Kunst, Stuttgart
Neu: ARP Galerie, Hanau
Kunsthandlung Bollhorst, Freiburg
Mitgliedschaften
Mitglied im Bund freischaffender Bildhauer Baden-Württemberg, BBK Karlsruhe, Kultur am Kelterberg e.V.
Referenzen
Öffentliche und private Ankäufe und Aufträge: Z.B.: Stadt Walldorf, Leonberg-Warmbronn, Vereinigte Volksbank Sindelfingen, Kirchengemeinde Weil der Stadt, Landkreis Böblingen, Landratsamt BB, Rathaus Weissach, Regierungspräsidium Stuttgart, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Stuttgart, Sparkasse Böblingen, Stadtbezirk Stuttgart-Vaihingen.
■ Kelterberg 5, 70563 Stuttgart
■ Planstraße 11, 71229 Leonberg
01 74 – 820 96 69
atelier@birgitfeil.de